Auf der Suche nach dem passenden Radioteleskop? Unsere nachfolgende Übersicht mit ausgewählten Teleskopen hilft bei der Auswahl. Vom sehr günstigen Teleskop bis hin zum hochwertigen Exemplar sind für jeden Geldbeutel und für verschiedene Ansprüche geeignete Teleskope zu finden. Unsere vorab getroffene Auswahl kann es daher bedeutend erleichtern, ein Radioteleskop zu kaufen.

Radioteleskop kaufen – Ausgewählte Teleskope im Überblick

ProduktnameProduktinformationen

PrimaLuceLab Radioteleskop Spider 230C Compact EQ-8 GoTo

PrimaLuceLab Radioteleskop Spider 230C Compact EQ-8 GoTo

Details*

  • Radioteleskop
  • Öffnung: 2300mm
  • GoTo-Steuerung
  • Montierungstyp: parallaktisch

PrimaLuceLab Radioteleskop Spider 300A Advanced mit wetterfester AZ-Montierung GoTo

PrimaLuceLab Radioteleskop Spider 300A Advanced mit wetterfester AZ-Montierung GoTo

Details*

  • Radioteleskop
  • Öffnung: 3000mm
  • GoTo-Steuerung
  • Montierungstyp: azimutal

PrimaLuceLab Radioteleskop Spider 500A Advanced mit wetterfester AZ-Montierung GoTo

PrimaLuceLab Radioteleskop Spider 500A Advanced mit wetterfester AZ-Montierung GoTo

Details*

  • Radioteleskop
  • Öffnung: 5000mm
  • GoTo-Steuerung
  • Montierungstyp: azimutal

Radioastronomie – die Welt hinter dem sichtbaren Licht

Als Teilgebiet der Astronomie beschäftigt sich die Radioastronomie mit der Welt hinter dem sichtbaren Licht. Unter dem sichtbaren Licht werden all jene Wellenlängen des elektromagnetischen Spektrums verstanden, die mit dem menschlichen Auge detektiert werden können. Verantwortlich dafür sind die für das photopische Sehen angeregten Fotorezeptoren der Netzhaut, Sinneszellen in Form von Zapfen, die das Tageslicht im roten, grünen oder blauen Wellenlängenbereich des Sonnenlichtes voneinander unterscheiden und somit das Farbensehen erst ermöglichen. Die Absorption dieser Zellen liegt somit zwischen 450 Nanometer (Blaurezeptor) bis zu circa 750 Nanometer (Rotrezeptor). Im Gegensatz dazu untersucht die Radioastronomie astronomische Objekte im Radiowellenbereich.

Der Radiowellenbereich liegt außerhalb des Bereiches, indem das Auge elektromagnetische Strahlung detektiert. Dieser Wellenlängenbereich umfasst zum einen, die vom Rundfunk ausgestrahlten Frequenzbereiche der Langwelle im Kilohertzbereich bis hin zur Kurzwelle im Megahertzbereich, aber auch Radar- und Mikrowellen. Definitionsgemäß liegt das Frequenzmaximum der Radiowelle unter 3000 Gigahertz und bezieht sich auf große Wellenlängenbereiche. Radiowellen werden einerseits technisch genutzt, um zum Beispiel unsichtbare Strukturen im Körper sichtbar zu machen oder sie sind natürlichen Ursprungs. Himmelskörper senden Radiowellen aufgrund thermischer Temperaturunterschiede in ihrer Atmosphäre ab. Des Weiteren senden angeregte Moleküle, deren Elektronen wieder in den Grundzustand zurückfallen, Frequenzen im Radiowellenbereich aus. Zu den wichtigsten Quellen außerterrestrischer Radioquellen zählen:

  • die Sonne aufgrund thermischer und nichtthermischer Radioemissionen
  • die Planeten aufgrund thermischer und nichtthermischer Radioemissionen
  • kosmische Hintergrundstrahlung zur Untersuchung der Frühphase des Universums
  • Supernovareste, Pulsare und Quasare
  • Radiogalaxien und aktive Galaxienkerne.

Da die Radiowellenlängenbereiche im Gegensatz zum sichtbaren Licht kaum von interstellaren Staub- und Nebelwolken geschluckt oder von der Erdatmosphäre absorbiert werden, sind selbst Beobachtungen möglich, die zeitlich weit in die frühen Anfangsjahre des noch jungen Universums gehen.

Der Aufbau des Radioteleskops

Zu den Grundbauteilen des Radioteleskops zählen: die Hauptantenne mit Reflektor, der Subreflektor, der oder die Empfänger und die Datensammelelektronik.

  • Die Antenne, ein Reflektor in Form einer Parabolschüssel, besteht aus Metall und ist zumeist fest, jedoch beweglich montiert. Die Größe der Parabolantenne entscheidet über das maximal erreichbare Auflösungsvermögen der empfangenden Signale, welches verfolgt werden kann.
  • Die von der Parabolantenne empfangenen Signale werden gebündelt zum Subreflektor weitergeleitet, der die Signale über einen Spiegel zum Empfänger bewegt.
  • Der Empfänger verstärkt die empfangenen und gebündelten Signale und filtert Störsignale allein schon durch den entlegenen Standort der Radioteleskopanlage.
  • Die Aufzeichnung der Signale wird in den meisten Fällen von Computern geleistet, die Signale entweder oszillografisch darstellen oder mittels eines Radiobildes.

Die weltweit wichtigsten Radioteleskopanlagen

Die größte Radioteleskopanlage ist das RATAN 600 der Russischen Akademie der Wissenschaften mit 895 in einem Kreis angeordneten Parabolantennen. Die Reflektoren spiegeln Signale im Wellenlängenbereich zwischen 20 mm und 50 mm. Die Anlage befindet sich in Russland im nördlichen Kaukasus unweit des Selentschuk-Observatoriums. Das erst 2016 neu errichtete FAST Observatorium in China ist das zweitgrößte Radioteleskop. Weitere wichtige Radioteleskope sind das Atacama Large Millimeter/Sub Millimeter Array, kurz ALMA, auf 5000 m Höhe in den Anden der Atacama Wüste sowie das Green-Bank-Observatorium in den USA, dass mit einem Durchmesser von 110 m, das größte einzeln stehende bewegliche Radioteleskop ist. Das zweitgrößte und somit wichtigste deutsche Radioteleskop, das Radioteleskop Effelsberg, wird vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn betrieben und hat einen Durchmesser von rund 100 m.

Radioteleskope für Amateurastronomen

In der Welt der Amateurradioastronomie fertigen die Hobbyradioastronomen in den meisten Fällen ihre Instrumente selbst an. Dazu gehört neben der Verwendung einer SAT-Parabolantenne, die dafür notwendigen LNBs, sowie ein Amateurfunkempfänger oder Oszillograf. Die amerikanische Luftraumfahrtbehörde NASA stellt für Amateurastronomen die notwendige Hardware und Software im Rahmen des Projektes Radio JOVE zur Verfügung. Dieses vom Goddard Space Flight Center finanzierte Projekt vergibt Schulen, Universitäten und Hobbyastronomen preisgünstig Kurzwellenempfänger, Konstruktionen für die Dipolantenne sowie Software zur computergestützten Datenaufzeichnung.

Ein komplett funktionsfähiges Radioteleskop zu kaufen, ist ebenfalls möglich und wird als kompletter Bausatz mit entsprechender Steuerung und Kontrolle der Parabolantenne mittels eines Computers zunehmend einfach und übersichtlich. Die einkommenden Signale werden dabei oftmals in ein optisches Signal umgewandelt, um dem Amateurastronomen, der oft schon mit der optischen Astronomie vertraut ist, den Schritt zum Radioteleskop zu erleichtern.