Der astronomische Herbstanfang fällt im Jahr 2017 auf den 22. September. Kalendarisch gesehen wurde der Herbst bereits am am 1. September eingeleutet – auch wenn die ersten beiden Septemberwochen meistens wegen der sommerlichen Temperaturen eher ein Spätsommer als ein Herbstbeginn sind.

In Deutschland leben wir in einer gemäßigten Zone. Nur in diesen Gebieten gibt es überhaupt die uns bekannten vier Jahreszeiten Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Der Herbst ist die Übergangszeit zwischen Sommer und Winter. Traditionell ist der Herbst die Zeit der Ernte (Erntedankfest ist in diesem Jahr am 2. Oktober) – auch wenn vieles bereits eingefahren wurde. Der Winteranfang 2017 ist am 21. Dezember.

Warum färben sich die Blätter bunt?

Herbst

Birke im Herbst (Martin Mißfeldt, 1989, Öl auf Leinwand)

Mit dem Herbst beginnt die Zeit, in der die Blätter von den Bäumen fallen. Zunächst färben sie sich bunt, von gelb über braun bis rot. Warum ist das eigentlich so? Die Ursache liegt im Chlorophyll, einem wichtigen Bestandteil der Blattzellen. Das grüne Chlorophyll sorgt dafür, dass die Pflanze Licht absorbieren und in Energie umwandeln kann. Als Nebenprodukt entsteht dabei Sauerstoff – für uns Menschen wie auch für alle anderen atmenden Tierarten von zentraler Bedeutung (siehe dazu auch: Warum ist Blut rot?).

Normalerweise sind die Blätter von weiteren Farbpigmenten durchsetzt – nur ist das grüne Chlorophyll so farbintensiv, dass es alles andere überlagert. Im Herbst jedoch werden die Tage kürzer – und damit wird es draußen kälter. Weniger Sonne führt zu tieferen Temperaturen. Die Pflanzen schützen das für sie sehr wichtige Chlorophyll, indem sie es in die Wurzeln transportieren. Ohne das grüne Farbpigment färben sich die Blätter dann in den entsprechend anderen Farben.

Jahreszeiten

In unseren gemäßigten Breiten (Mitteleuropa) kennen wir 4 Jahreszeiten. Ursache der Jahreszeiten ist die um 23° geneigte Erde (orientiert an der scheibenförmigen Bahn um die Sonne). Die Jahreszeiten werden jeweils durch astronomische Ereignisse (Sonnenstände) eingeleitet:

  • Frühling (Frühlingsanfang: 20./21. März, Übergang der Sonne von der Südhalbkugel zur Nordhalbkugel)
  • Sommer (Sommeranfang: 21. Juni, längster Tag, Sonnenwende)
  • Herbst (Herbstanfang: 22./23. September, Übergang der Sonne von der Nordhalbkugel zur Südhalbkugel)
  • Winter (Winteranfang: 21. Dezember, kürzester Tag, Sonnenwende)
Jahreszeiten

Jahreszeiten – mit Herbstanfang (unten)

Herbsttagundnachtgleiche

Wie erwähnt, fällt der astronomische Herbstanfang auf den Tag der Herbsttagundnachtgleiche (Äquinoktium = Tagundnachtgleiche). Das ist der Tag, an dem Tag und Nacht exakt gleich lang sind, nämlich 12 Stunden. Man kann auch sagen: die Sonne überschreitet in dem Moment den Äquator bzw. eine senkrecht zum Äquator stehende Scheibe. Während sie sich im Sommer über der Nordhalbkugel befand, wandert sie nun über den Äquator und befindet sich über der Südhalbkugel der Erde. Die Herbsttagundnachtgleiche ist auf der Südhalbkugel entsprechend Frühlingsbeginn. Wenn bei uns Sommer ist, ist in den gemäßigten Breiten der Südhalbkugel Winter, und andersherum. Auf der folgenden Grafik sieht man, wann die Sonne jeweils auf und untergeht. Am 22. / 23. September geht sie morgens um 6 Uhr (wegen Sommerzeit erst um 7 Uhr) auf und abends um 18 Uhr (wegen Sommerzeit erst um 19 Uhr) unter.

Sonnenwende und Tagundnachtgleiche

Sonnenwende und Tagundnachtgleiche
Grafik: Zlatko Krastev, Quelle: Wikipedia

Verschiebung des Herbstanfangs

Interessanterweise verschiebt sich der Herbstanfang von Jahr zu Jahr. Er kann auf den 21., aber auch auf den 22. oder 23 September fallen. Der Grund liegt darin, dass die Erde für einen Umlauf um die Sonne nicht exakt 365 Tage braucht, sondern 365,2422 Tage, also rund: 365 Tage und 6 Stunden. Alle vier Jahre wird das durch ein Schaltjahr ausgeglichen – aber es passt eben nicht so ganz. Trotz der Einführung des Schaltjahres fehlen jedes Jahr ein paar Minuten. Auf Jahrzehnte und Jahrhunderte gerechnet kommt es so zu einer relativ deutlichen Verschiebung. Die folgende Grafik veranschaulicht das:

Sonnenwende und Tagundnachtgleiche

Verschiebung der Herbstanfangs – Grafik: Frank Klemm, CC-BY-SA, Quelle: Wikipedia

Alle hundert Jahre wird die entstehende Differenz korrigiert. Die Zickzack-Bewegung kommt dadurch zustande, dass die astronomisches Zeit von Jahr zu Jahr quasi um 6 Stundenzurückgestellt wird – allerdings alle vierJahre um 24 Stunden vorgestellt wird.

Wann wird die Sommerzeit auf Winterzeit umgestellt?

Zeitumstellung Winterzeit

Zeitumstellung Winterzeit

In Deutschland wurde 1980 – als verspätete Reaktion auf die Ölkrise Anfang der 1970er Jahre – die Sommerzeit eingeführt (nachdem es bereits Anfang der 20. Jahrhunderts für einige Jahre getestet wurde).Ziel war und ist es, das Tageslicht effektiver zu nutzen – insbesondere in den Abendstunden.

Wann beginnt die Winterzeit 2016? Die Uhren werden am 29.10.2016 um 3 Uhr auf 2 Uhr zurückgestellt. Damit beginnt dann wieder die Winterzeit.

Kurzform / Zusammenfassung

  • Wo ist Herbstanfang? ->
    Nordhalbkugel
  • Was macht die Sonne? -> Sie überquert den Äquator in Richtung Südhalbkugel
  • Wann ist Herbstanfang? ->
    Donnerstag, 22. September 2016
  • Wann beginnt die Winterzeit 2016? -> Sonntag, den 29. Oktober 2016

Google feiert den Herbstanfang

Wie bei jeder Sonnenwende oder Tagundnachtgleiche, wird der Suchmaschinenkonzern Google auch in diesem Jahr wieder den Herbstanfang mit einem Google Doodle feiern.

Folgt …

Ressourcen

Bauernweisheit des Tages

„Proserpina nach Dante Gabriel Rossetti“
Martin Mißfeldt, 2006, Gouache auf Papier
„Macht der August uns heiß, so bringt der Winter viel Eis!“